Zement erster Klasse
1838 gründete Gustav Ernst Leube mit seinen Brüdern in Ulm das erste Zementwerk Deutschlands. Für seine Forschungen über Zement erhielt er den Doktortitel. Auch heute forschen wir bei Leube ständig daran Wirtschaftlichkeit, Verarbeitung und nicht zuletzt die Nachhaltigkeit von Zement zu verbessern. Leube stößt heute bei der Herstellung des Leube GreenTech Kombi Zementes schon weniger CO2 aus, als die Zielvorgabe für 2050 von der Europäischen Zementindustrie bei Einsatz aller verfügbaren Technologien im Bereich der Klinker- und Zementherstellung vorsieht. Wir produzieren also nicht nur einen der hochwertigsten, sondern auch einen der nachhaltigsten Zemente am Markt.

Zement Lose
In unseren Leube Zementsilos in St. Leonhard lagern wir losen Zement für die unterschiedlichsten Anforderungen. Für die genaue Ermittlung von Produktart, Menge und Transport setzten Sie sich gerne mit unserem Leube Vertriebsteam in Verbindung.
Ab November 2023 ersetzt der neue Leube GreenTech Kombi Zement
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N den bisherigen Leube GreenTech Kombi Zement
CEM II/CM (S-LL) 32,5 R.
Der Leube GreenTech Kombi Zement: mit 25 % weniger CO2 im Vergleich mit dem aktuellen Leube Transportbeton-Zement. Der GreenTech Kombi Zement eignet sich für die Herstellung von Transportbeton mit normalen Anforderungen und ist im Wesentlichen für den Hochbau vorgesehen.
Der Leube Universal Zement für Transportbeton und Betonfertigteile mit normalen Anforderungen. Bei niedrigen Außentemperaturen wird jedoch die Anwendung des frühhochfesten Spezial Zements empfohlen. Die niedrige Wärmeentwicklungsklasse ermöglicht trotz der hohen Frühfestigkeiten den Einsatz bei massigen Bauteilen, sowie in vielen Betonsorten mit besonderen Anforderungen.
Leube GreenTech FERTIGTEIL ZEMENT ist die CO2-reduzierte Lösung für rasche Erhärtung, kurze Schalfristen und eine besonders hohe Betonfestigkeit. Die rasche Erhärtung beschleunigt den Baufortschritt und bringt neben den wirtschaftlichen Vorteilen auch einen klaren Beitrag zur Klimawende. Durch die rasche Festigkeitsentwicklung ist diese Zementsorte auch für das Betonieren bei tieferen Temperaturen zu empfehlen. Chromatreduziert.
Wenn es auf rasche Erhärtung, kurze Schalfristen und eine besonders hohe Betonfestigkeit ankommt, wird unser Leube SPEZIAL ZEMENT verwendet. Die rasche Erhärtung beschleunigt den Baufortschritt und bringt damit gute wirtschaftliche Vorteile. Durch die schnelle Festigkeitsentwicklung ist diese Zementsorte auch für das Betonieren bei tiefen Temperaturen unter +10° C möglich.
Am schnellsten baut man mit dem neuen CEM II/A-S 52,5 R PREMIUM NEU Höchstwertzement. Dieser neue um ca. 10 % CO₂-reduzierte Zement erreicht eine besonders hohe Anfgangsfestigkeit. Bereits nach 2 Tagen ist die Normenfestigkeit von PREMIUM ZEMENT NEU höher als jene von Zmenten der Festigkeitsklasse 32,5 nach 28 Tagen. Chromareduziert. Die Verwendung von PREMIUM ZEMENT NEU bringt also die kürzesten Schalfristen und ermöglicht damit den optimalsten Baufortschritt.
Download Produktdatenblatt |
Download Sicherheitsdatenblatt |
Download Leistungserklärung |
Download Zertifikat der Leistungsbeständigkeit |
Am schnellsten bauen Sie mit unserem Premium Zement. Er erreicht eine besonders hohe Anfangsfestigkeit. Bereits nach zwei Tagen ist die Normenfestigkeit des Premium Zements höher als jene von Zementen der Festigkeitsklasse 32,5 nach 28 Tagen. Die Verwendung von Premium Zement bringt also die kürzesten Schalfristen und ermöglicht damit den optimalen Baufortschritt.
Diese Zementart wird eingesetzt, wenn mit einem chemischen Angriff durch sulfathaltige Wässer und Böden zu rechnen ist. Trotz des raschen Erhärtungsverlaufes zeichnet sich dieser Zement durch geringe Wärmeentwicklung, gute Verarbeitbarkeit, geringen Wasserbedarf und hervorragende Nacherhärtung aus. Optimal z. B. bei: Tunnelbau, Kläranlagen, im Tiefbau oder bei der Herstellung von Betonrohren und Schächten.
Der Leube GreenTech Kombi Zement: Jetzt mit 25 % weniger CO2 im Vergleich mit dem aktuellen Leube Transportbeton-Zement. Der GreenTech Kombi Zement eignet sich für die Herstellung von Transportbeton mit normalen Anforderungen und ist im Wesentlichen für den Hochbau vorgesehen.
Der Leube Weiss Zement wird zur Herstellung anspruchsvoller heller Betone verwendet, z. B. Fassaden, Garten- und Landschaftsgestaltung, Kunststein, Denkmalpflege und Randbereiche. Anwendung findet er auch zur Herstellung von Edelputzen, Verfugungen und Mörtel.
Der Leube Decken Zement entspricht der Richtlinie für die Herstellung von Betonfahrbahndecken des Österreichischen Betonvereins. Als besondere Qualitätsmerkmale werden die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften sowie die niedrige und gleichmäßige Mahlfeinheit und Wärmeentwicklung geschätzt, wodurch trotz schneller Einbaufortschritte eine rissfreie Betonoberfläche gesichert hergestellt werden kann. Er eignet sich zur Herstellung von allen Verkehrsflächen mit vorgeschriebenen Qualitätsmerkmalen.
Der TUNNEL ZEMENT SPEZIAL wird für Tunnelinnenschalen mit besonderen Anforderungen (niedrige Wärmeentwicklung) eingesetzt. Der jeweiligen Anforderung entsprechend werden Tunnelzemente gemäß der Richtlinie „Innenschalenbeton“ des Österreichischen Betonvereins hergestellt.
Der neue um ca. 10 % CO2-reduzierte Zement CEM II/A-S 52,5 R TUNNELZEMENT PREMIUM NEU wird zur Herstellung von Spritzbeton verwendet. Der jeweiligen Anforderung entsprechend werden Tunnelzemente gemäß der Richtlinie "Innenschalenbeton" des Österreichischen Betonvereins, bzw. gemäß der ÖNORM B 3327 hergestellt. Chromareduziert.
Download Produktdatenblatt |
Download Sicherheitsdatenblatt |
Download Leistungserklärung |
Download Zertifikat der Leistungsbeständigkeit |
Der Leube Tunnel Zement Premium wird für Tunnelinnenschalen und Spritzbeton eingesetzt. Der jeweiligen Anforderung entsprechend werden Tunnelzemente gemäß der Richtlinie „Innenschalenbeton“ des Österreichischen Betonvereins hergestellt.
Unser Leube Trass Zement der Festigkeitsklasse 42,5 mit ca. 35 % hochwertigem Trassanteil vermindert unerwünschte Ausblühungen, bindet Kalk und reduziert somit wesentlich Ausblühungen und Fleckenbildungen. Er beeindruckt mit einer hohen Geschmeidigkeit und ist dadurch sehr gut zu verarbeiten. Außerdem vermindert der Trasszement Spannungs- und Schwundrisse durch verzögertes Abbinden.
Leumix wird als Betonzusatzstoff eingesetzt. Betonzusatzstoffe sind feinkörnige anorganische puzzolanische oder latent hydraulische Stoffe, die dem Beton zugegeben werden können, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um besondere Eigenschaften zu erzielen.
Ein schnell erhärtender hydraulischer Tragschichtbinder zur Behandlung von Materialien für Tragschichten, untere Tragschichten, Deckschichten und Erdbauarbeiten im Straßen-, Eisenbahn- und Flughafenbau sowie für andere Arten von Infrastruktur.
Zement Sackware
Leube Zement ist auch als Sackware erhältlich. Unser geschultes Verkaufspersonal berät Sie gerne über die richtige Anwendung.
Ab November 2023 ersetzt der neue Leube GreenTech Kombi Zement
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N den bisherigen Leube GreenTech Kombi Zement
CEM II/CM (S-LL) 32,5 R.
Der Leube GreenTech Kombi Zement: mit 25 % weniger CO2 im Vergleich mit dem aktuellen Leube Transportbeton-Zement. Der GreenTech Kombi Zement eignet sich für die Herstellung von Transportbeton mit normalen Anforderungen und ist im Wesentlichen für den Hochbau vorgesehen.
Unser Profi-Cem Zement ist der Bauzement für den Estrichhersteller und den Kleinverbraucher. Er punktet mit hoher Festigkeit, eignet sich hervorragend für alle gängigen Estrich-Zusatzmittel, trocknet dadurch schneller und ermöglicht eine deutlich kürzere Bauzeit. Wie bei anderen Zementen der Festigkeitsklasse 42,5 ist dieser für alle üblichen Verwendungszwecke gemäß österreichischer Betonnorm geeignet, besonders für massive Bauteile. Durch die optimale Zusammensetzung ergibt sich eine etwas längere Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig guter Festigkeitsentwicklung.
Wenn es auf rasche Erhärtung, kurze Schalfristen und eine besonders hohe Betonfestigkeit ankommt, wird unser Spezial Zement verwendet. Die rasche Erhärtung beschleunigt den Baufortschritt und bringt damit gute wirtschaftliche Vorteile. Durch die schnelle Festigkeitsentwicklung ist diese Zementsorte auch für das Betonieren bei tiefen Temperaturen unter +10° C möglich.
Am schnellsten baut man mit dem neuen CEM II/A-S 52,5 R PREMIUM NEU Höchstwertzement. Dieser neue um ca. 10 % CO2-reduzierte Zement erreicht eine besonders hohe Anfangsfestigkeit. Bereits nach 2 Tagen ist die Normenfestigkeit von PREMIUM ZEMENT NEU höher als jene von Zementen der Festigkeitsklasse 32,5 nach 28 Tagen. Chromatreduziert. Die Verwendung von PREMIUM ZEMENT NEU bringt also die kürzesten Schalfristen und ermöglicht damit den optimalsten Baufortschritt.
Download Produktdatenblatt | |
Download Sicherheitsdatenblatt | |
Download Leistungserklärung | |
Download Zertifikat der Leistungsbeständigkeit |
Diese Zementart wird eingesetzt, wenn mit einem chemischen Angriff durch Sulfat haltige Wässer und Böden zu rechnen ist. Trotz des raschen Erhärtungsverlaufes zeichnet sich der Zement durch geringe Wärmeentwicklung, gute Verarbeitbarkeit, geringen Wasserbedarf und hervorragende Nacherhärtung aus. Optimal z. B. bei: Tunnelbau, Kläranlagen, im Tiefbau oder bei der Herstellung von Betonrohren und Schächten.
Unser Trass Zement der Festigkeitsklasse 42,5 mit ca. 35 % hochwertigem Trassanteil vermindert unerwünschte Ausblühungen, bindet Kalk und reduziert somit wesentlich Ausblühungen und Fleckenbildungen. Er beeindruckt mit einer hohen Geschmeidigkeit und ist dadurch sehr gut zu verarbeiten. Außerdem vermindert der Leube Trass Zement Spannungs- und Schwundrisse durch verzögertes Abbinden.
Bindemittel
Für die Putz- und Mörtelherstellung und viele Spezialanwendungen bietet Leube ein eigenes Bindemittel Sortiment.
Der Leube Biotrass und Mauerbinder ist ein Bindemittel, das als mineralischer Baustoff auf Basis von Portlandzement, Trass und Verarbeitungsverbesserern eine hohe Atmungsaktivität aufweist. Dadurch ist es baubiologisch besonders empfehlenswert. Der Leube Biotrass und Mauerbinder weist aber auch sehr gute Eigenschaften in der Verarbeitung auf: Hohe Ergiebigkeit, gute händische und maschinelle Verarbeitung, Geschmeidigkeit und hohe Festigkeit zeichnen den Biotrass und Mauerbinder aus. Er entspricht der Mörtelgruppe MC5 Bindemittelart und wird zur Putzherstellung im Innen- und Außenwandbereich sowie zum Mauern aller herkömmlichen Mauerwerke eingesetzt.
Der Leube GreenTech Trockenbeton C25/30 Trockenestrich C30-F5 ist ein werksgemischter Trockenmörtel aus ofengetrocknetem Zuschlag (Rundkorn) 0 – 4 mm und Portlandzement nach ÖNORM EN 12620 und Zement gemäß EN 197-5. Er eignet sich für bewehrte und unbewehrte Stahlbetonbauteile sowie die Instandsetzung und Verstärkung von Beton- und Stahlbetonbauteilen. Für alle Betonarbeiten im Haus- und Gartenbereich wie Fundamente, zum Verfüllen von Mantel- und Schalungssteinen, Gartenmauern, Stützen und Pfeilern, zum Ausgießen von Aussparungen, Fenster- und Türstürze, Balken und Überlager, Geschossdecken, Aufbau- und Fertigteildecken, Deckenroste, Stiegen, Fußböden, Schächte, Versetzen von Rand- und Bordsteinen, Verlegen von Bodenplatten und Natursteinen und vieles mehr ist der werksgemischte Leube Trockenbeton/-estrich das perfekte Produkt. Er eignet sich auch bestens im Einsatz als Verbundestrich oder schwimmender Estrich.
Der Estrotech-H ist ein rein mineralisches pulverförmiges Spezial-Bindemittel für EPS-Granulat zur Herstellung von belastbaren hoch wärmedämmenden Ausgleichschüttungen. Er eignet sich für gebundene Schüttungen auf Rohdecken, Gewölbedecken und zwischen Holztramlagen sowie als fugenlose Ausgleichschüttung und Dachbodendämmung. Er zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus.
Ein schnell erhärtender hydraulischer Tragschichtbinder zur Behandlung von Materialien für Tragschichten, untere Tragschichten, Deckschichten und Erdbauarbeiten im Straßen-, Eisenbahn- und Flughafenbau sowie für andere Arten von Infrastruktur.
Sie interessieren sich für unsere Zementprodukte?
Wir informieren Sie gerne.
Querfeldein
Die Errichtung der Lärmschutzwände an der Havellandautobahn in Brandenburg war eines der größten Bauprojekte für die Leube Betonteile bisher. Und auch mit der ersten „Leube Pop-up-Fabrik“ wurde Unternehmensgeschichte geschrieben.
26.000 Tonnen Mergel, Kalk, Eisen- und Aluminiumkomponenten liegen
in der Steinhalle zur Mischung.
130 Tonnen Gesteinsmaterial können maximal pro Stunde in einer
Walzenschüsselmühle gemahlen und getrocknet werden.
Bei Temperaturen bis 1.450 Grad Celsius wird das Rohmehl in Klinkermineralien umgewandelt. Es entstehen die sogenannten Klinkergranalien.
Anlage zur Abgasreinigung.
Das Ofenabgas wird nachverbrannt und reduziert CO um 99 %, TOC um 90 % und Stickoxide um 50 %.
Drei Hauptfilteranlagen und 80 Nebenfilteranlagen halten
die Staubteilchen der Mühlen-, Öfen- und Klinkerabgase zurück.
Etwa fünf Prozent Gips und andere Zumahlstoffe wie Hüttensand und Kalkstein werden beigefügt und zum eigentlichen Zementpulver gemahlen.
Lagerung des Zements in 19 Silos mit insgesamt 33.000 Tonnen. Transport lose mit Silo-LKW (ca. 90 %) oder als Sackware.
3.500 Säcke Zementprodukte können pro Stunde in 25 kg-Ventilsäcke in der Packerei abgefüllt werden.

Nützliches rund ums Bauen
Unsere Leube Experten geben Tipps und Hintergrundwissen zum Einsatz der Leube Baustoffe.
Sie wollen Leube von innen kennen lernen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns für eine Werksführung im Leube Kalk- oder Zementwerk (nur nach Voranmeldung möglich).