Verantwortung für Generationen
Tatsache ist, dass die Herstellung von Zement etwa sechs Prozent der weltweiten Treibhausgasemission verursacht. Bei Leube wissen wir aber, dass mit Innovationskraft eine Trendumkehr möglich ist. Wir wollen nachkommenden Generationen einen gesunden Planeten überlassen und setzen uns daher in allen Unternehmen der Leube Gruppe ambitionierte Ziele zur CO₂-Reduktion.
Wir sind stolz auf unser partnerschaftliches Verhältnis zu den Anrainern rund um unsere Produktionsstätten und die Loyalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

500 kg CO₂ pro Tonne Leube Zement ausgestoßen – der niedrigste Wert in Österreich.
530 kg CO₂ Ausstoß pro Tonne Zement will der Europäischen Zementverband bis 2050 erreichen. Leube hält diesen seit 2010.
43 % der CO₂-Emissionen der Zementherstellung werden von Beton wieder aufgenommen (Rekarbonatisierung).
1996 formiert sich der BürgerBeirat Gartenau. Ein österreichisches Vorzeigeprojekt für Bürgerbeteiligung.
100.000 Tonnen Baurestmassen recycelt Leube jährlich. Diese werden aufbereitet und wiederverwertet.
20 % fossile und 80 % alternative Brennstoffe im Leube Zementwerk. Totalumkehr in nur 15 Jahren.
4N₂ + O₂ - chemische Beschreibung von (reiner) Luft. Nahbereich des Leube Hauptwerks hat Luftqualität eines Kurortes.
1.697 Bäume speichern die gleiche Menge an CO₂ wie die neue Photovoltaik-Anlage im Betonteile-Werk Maishofen einspart.
Sie möchten mehr zum Thema Umwelt und Leube erfahren?
Finden Sie hier Zahlen, Daten und Fakten im aktuellen Umwelt-Jahresbericht an den Bürgerbeirat Gartenau.
Traditionelle Spende an die Lebenshilfe
Letzten Samstag wurde der St. Leonharder Adventmarkt eröffnet. Im Zuge dessen haben wir unsere traditionelle Leube-Weihnachtsspende an die Lebenshilfe überreicht.
Letzten Samstag wurde der St. Leonharder Adventmarkt eröffnet. Im Zuge dessen haben wir unsere ...
Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen
Beim Bau der neuen Volksschule Adnet spart die Salzburg Wohnbau durch die Zusammenarbeit mit der Leube Gruppe und Deisl-Beton rund 35 Tonnen CO2 ein. Auch der laufende Schulbetrieb ist ganz auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Beim Bau der neuen Volksschule Adnet spart die Salzburg Wohnbau durch die Zusammenarbeit mit der ...
Im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
Das Verhältnis zu den Nachbarn der Leube Produktionsstätten ist geprägt von gegenseitigem Dialog. Der 1996 ins Leben gerufene Bürgerbeirat Gartenau ist ein österreichisches Vorzeigeprojekt der Bürgerbeteiligung. Beide Seiten profitieren von den Vereinbarungen. Die Anrainer von einer exzellenten Luftqualität und Sauberkeit und das Unternehmen von schnellen behördlichen Genehmigungsverfahren, da der Bürgerbeirat auf Einsprüche verzichtet.
Apotheker eröffnet erste Portland-Zementfabrik Deutschlands
Gustav Ernst Leube wird in eine Zeit hinein geboren, als die industrielle Revolution auch in Deutschland volle Fahrt aufnimmt. In dieser Stimmung des Aufbruchs ist ihm seine komfortable Position als Apotheker nicht genug. Mit Forschergeist und einem ...
Ihnen fällt am Leube Werksgelände etwas Ungewöhnliches oder Beunruhigendes auf?
Kontaktieren Sie uns über das Anrainertelefon oder nutzen Sie unser Frageblatt zur Geruchsbelästigung auf der Webseite des BürgerBeirats Gartenau.
Leube engagiert sich kulturell und sozial
Seit den Anfängen des Unternehmens hat sich Leube immer wieder kulturell und sozial engagiert. Es geht um Projekte, von denen nicht nur einzelne, sondern möglichst viele Menschen profitieren. Beispielsweise der Skulpturenweg, der moderne Kunst für alle frei zugänglich macht, die „Spürnasenecke“, die Kinder für technische Berufe begeistert oder die Renovierung von Altstadthäusern in Hallein. Auch von einer g´sunden Jausn für Kinder und Jugendliche in der Schule profitieren letztlich alle.
Tag der offenen Tür im Zementwerk
Begleiten Sie uns bei einer informativen Führung durch das Werk: Erleben Sie die Besonderheiten des neuen 60 Meter hohen Zementsilos mit einem Fassungsvolumen von 13.000 Tonnen, besichtigen Sie unseren Tagbau sowie die imposanten Bergmaschinen und ...
Begleiten Sie uns bei einer informativen Führung durch das Werk: Erleben Sie die Besonderheiten des ...
Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen
Beim Bau der neuen Volksschule Adnet spart die Salzburg Wohnbau durch die Zusammenarbeit mit der Leube Gruppe und Deisl-Beton rund 35 Tonnen CO2 ein. Auch der laufende Schulbetrieb ist ganz auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Beim Bau der neuen Volksschule Adnet spart die Salzburg Wohnbau durch die Zusammenarbeit mit der ...